Machttheorie

Machttheorie
I. Volkswirtschaftstheorie:Richtung der Volkswirtschaftstheorie, mit der die Eigengesetzlichkeit des Wirtschaftslebens verneint wird, in Auseinandersetzung mit Böhm-Bawerk v.a. durch Zwiedineck-Südenhorst, Eucken und Seraphim. Nach dieser Lehre schließt die Gesamtheit wirtschaftlicher Handlungen, v.a. im Hinblick auf die  Preisbildung und sonstige marktwirtschaftliche Erscheinungen, notwendigerweise Machtausübung in sich.
- Als wirtschaftliche Macht gilt das mit spezifischen ökonomischen Mitteln durchgesetzte Bestreben, andere zur Nachgiebigkeit gegenüber dem eigenen Willen zu veranlassen. Als Marktmacht ist danach die Fähigkeit zu bezeichnen, durch Vorzugspositionen auf dem Markt anderen den eigenen Willen bei einem bestimmten Tauschakt aufzuzwingen (Seraphim).
II. Lohntheorie:Eine von Anhängern der sozialrechtlichen Schule, der Fabian Society und v.a. von Tugan-Baranowsky vertretene  Lohntheorie, nach der die Lohnhöhe nicht durch ökonomische Gesetze, sondern durch Machtkämpfe zwischen den Klassen bestimmt wird. Die Lohnhöhe ist danach weitgehend unbestimmt.
III. Abgrenzung:M. sind nicht mit der Marx'schen Ausbeutungstheorie gleichzusetzen, da bei Marx das allgemeine Wertgesetz auch für die Lohnbildung gilt; ebenso nicht zu verwechseln mit der Lohnbestimmung mithilfe der Theorie des zweiseitigen  Monopols, obwohl auch bei dieser die Lohnhöhe innerhalb eines bestimmten Bereichs unbestimmt bleibt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anthony Giddens — Anthony Giddens. Anthony Giddens, Baron Giddens (* 18. Januar 1938, bei London) ist ein britischer Soziologe. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Popitz — (* 14. Mai 1925 in Berlin; † 1. April 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, der bedeutende Beiträge zur Allgemeinen Soziologie leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beiträge zur Soziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheoretiker — Staatstheorien oder Staatslehren behandeln die Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie seine institutionellen, sozialen, ethischen und juristischen Bedingungen und Grenzen. Als Teilgebiet der Politischen Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheorie — Staatstheorien oder Staatslehren behandeln die Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie seine institutionellen, sozialen, ethischen und juristischen Bedingungen und Grenzen. Als Teilgebiet der Politischen Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Staatstheorien — oder Staatslehren behandeln die Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie seine institutionellen, sozialen, ethischen und juristischen Bedingungen und Grenzen. Als Teilgebiet der Politischen Philosophie und Konkretion …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Bauer-Jelinek — Christine Bauer Jelinek, Wien 2010. Christine Bauer Jelinek (* 23. Februar 1952 in Wien) ist eine österreichische Psychotherapeutin, Wirtschaftscoach und Autorin. Sie gründete und leitet das Institut für Macht Kompetenz, wo sie Wissen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Unter den Begriff Gewalt (von althochdeutsch waltan – stark sein, beherrschen) fallen Handlungen, Vorgänge und Szenarien, in denen bzw. durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd und/oder schädigend eingewirkt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalten — Kampfsport als legitimierte Form der Gewalt Der Begriff Gewalt (eine Bildung des althochdeutschen Verbes verwalten, bzw. waltan – stark sein, beherrschen) findet vor allem Verwendung, wenn mit Zwang – vor allem physischem, aber auch psychischem – …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Morgenthau — (* 17. Februar 1904 in Coburg, Bayern; † 19. Juli 1980 in New York) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist deutsch jüdischer Abstammung. Er gilt als Begründer des Realismus in den Internationalen Beziehungen. Morgenthau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”